Gemeinde Nümbrecht: Tel.: 02293 / 302-0 E-Mail: info@nuembrecht.info Socialmedia:
Eine aktuelle Chronologie des Projektes finden Sie unter "Projektfortschritt und -Ergebnisse".
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten unseres Partners Gemeindewerke Nümbrecht GmbH (GWN):
https://www.gwn24.de/
http://www.luzie24.de/
https://www.facebook.com/Gwn24/
Insgesamt beläuft sich die Gesamtlänge des Breitbandnetzes auf ca. 240 km; davon werden ca. 212 km im Tiefbau und 29 km entlang von bereits bestehenden Freileitungstrassen verlegt.
Von den erwähnten 212 km Tiefbau entfallen
Es werden insgesamt 141 KVZ als Verteiler im Gemeindegebiet errichtet, der zentrale POP befindet sich in Homburg-Bröl/Papiermühle.
28.10.2016  | Antragsstellung an Bund und Land - Fördersumme gesamt: 26,389 Mio. EUR |
07.11.2016  | „Letter of Intent“ zur Kofinanzierung des Landes |
28.11.2016  | Bescheid der AteneKOM für die Zulassung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns. Daraufhin wird der europaweite Teilnahmewettbewerb durchgeführt |
21.03.2017  | Erhalt des vorläufigen Zuwendungsbescheid des Bundes über 13,195 Mio. EUR |
26.05.2017  | Fristende zur Abgabe der indikativen Angebote |
31.05.2017 - 01.06.2017  | Bietergespräche mit den interessierten Bietern |
07.07.2017  | Fristende zur Abgabe der endgültigen Angebote |
13.07.2017  | Ratsbeschluss zur Vergabe an den wirtschaftlichsten Anbieter |
27.07.2017  | Zustimmung der Bundesnetzagentur zum verhandelten Ausbauvertrag |
17.08.2017  | Übergabe des vorläufigen Zuwendungsbescheids des Landes über 13,195 Mio. EUR |
25.08.2017  | Vertragsunterzeichnung mit dem Partner |
10.09.2017  | Erste Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen |
04.10.2017  | Spatenstich in Nümbrecht-Haan |
23.05.2018  | Engültiger Zuwendungsbescheid des Bundes über 8.696.934,00 EUR (entspricht 50% der Gesamtförderung) |
26.05.2018  | Fertigstellung POP und Backbone-Trasse. Feierliche Inebetriebnahme der ersten Abschnitte durch NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart |
07.08.2018  | Endgültiger Zuwendungsbescheid des Landes NRW über 8.696.934,00 EUR (entspricht 50% der Gesamtförderung) |
17.08.2018  | Fertigstellung der Bauphase 1 |
23.11.2018  | Fertigstellung der Bauphase 2 |
26.04.2019  | Fertigstellung der Bauphase 3 |
26.08.2019  | Fertigstellung der Bauphase 4 |
29.11.2019  | Fertigstellung der Bauphase 5 |
31.07.2020  | Fertigstellung der Bauphase 6 |
Unser Ziel war es die Bürgerinnen und Bürger möglichst wenig zu belasten. Da einige Belastungen wie bsp. Verlegungsarbeiten im Verkehrsbereich nicht vermieden werden können, wollten wir im Bereich der Hausanschlüsse eine möglichst belastungsarme Verlegemethode anbieten. Dies ist uns auch mit dem sogenannten Spülbohrverfahren gelungen. Hierbei können die benötigten Leitungen mit Hilfe von zwei Kopflöchern unterirdisch von der Straße bis an die Hauswand gespült werden, hierdurch wird wesentlich weniger Schaden an bestehenden Außenanlagen angerichtet als mit einer offenen Bauweise. Ob das Spülbohrverfahren bei Ihnen eingesetzt werden kann ist zu gegebener Zeit mit unserem Partner zu klären.
Das passive Netz wird gemäß der Förderrichtlinien von Land und Bund auf einer Point-to-Point Struktur (P2P) aufgebaut. Das aktive Netz wird zunächst auf Basis einer GPON-Struktur errichtet, wobei die aktiven Splitter nicht "im Feld" sondern zentral im POP eingesetzt werden sollen. Dieser Aufbau erleichtert das Störungsmanagement und ist in Bezug auf einen weiteren Netzaufbau sowie auf die Anfrage nach höheren Bandbreiten flexibel. Für den Umstieg von der aktiven GPON-Struktur auf eine aktive Point-to-Point-Struktur müssen lediglich die Netzwerkkarten in dem zentralen POP getauscht werden, da die passive Technik ja bereits auf P2P ausgerichtet ist.
Ein technischer Vorteil der P2P-Technik ist die höhere Datensicherheit da die Kunden auf Wunsch über eine "eigene" Glasfaser versorgt werden können, die nur die Datenpakete des jeweiligen Kunden transportiert. Dies kann vor allem für bestimmte Firmenkunden eine Grundvoraussetzung sein, einen Glasfaseranschluss zu beantragen.
Aus diesen Gründen stellt die bei Bedarf notwendige Möglichkeit der einfachen Umstellung des GPON-Netzes auf ein aktives P2P-Netz die sowohl wirtschaftlichste als auch nachhaltigste Netztechnik dar, um auch den zukünftig ansteigenden Anforderungen an eine Breitbandversorgung gerecht werden zu können.
Die Gemeinde Nümbrecht hat das Ziel, in den strukturell unterversorgten Gebieten der Gemeinde langfristig ein nachhaltiges sowie leistungsfähiges Breitbandnetz zu schaffen. Dies bedeutet für uns ein Breitband-Netzwerk nicht wie bei manch anderen Ausbauvorhaben in Form eines FTTC-Ausbaus (Fibre to the Curb), sprich auf der letzten Meile auf Kupferleitungen, sondern ein Lichtwellenleiter-Netz (LWL-Netz) auf Basis eines FTTB-Ausbaus (Fibre to the building), sprich Glasfaser bis ins Haus. Diese Bauweise ermöglicht es dem Netzbetreiber technisch im Up- und Download symmetrische Bandbreiten bis zu 1000Mbit/s anbieten zu können.
Folgende Mindestanforderungen an das neue Breitbandnetz legte die Gemeinde Nümbrecht fest:
Im Vorfeld dieses Verfahrens hat die Gemeinde Nümbrecht ein Markterkundungsverfahren gem. § 4 der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung („NGA-Rahmenregelung“) durchgeführt. Das vorgenannte Markterkundungsverfahren hat ergeben, dass voraussichtlich gemäß NGA-RR ein Großteil des Gemeindegebietes ohne die Gewährung einer Beihilfe weiterhin unterversorgt bleiben und kein flächendeckendes NGA-Netz entstehen wird.
Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde Nümbrecht entschieden selbst aktiv zu werden und mit Hilfe einer Förderung des Bundes und des Landes NRW ein modernes und zukunftssicheres Breitbandnetz zu errichten. Als Ziel für den Breitbandausbau setzte sich die Gemeinde möglichst alle Einwohner und Unternehmen im Ausbaugebiet mit einem flächendeckenden, zuverlässigen, erschwinglichen, hochwertigen und zukunftsfähigen Breitbandnetz zu versorgen.
Jan Foerster
Telefon: 02293 302 143
jan.foerster@nuembrecht.de
Benjamin Häcke
Telefon: 02293 302 179
benjamin.haecke@nuembrecht.de
www.nuembrecht.de
Lorena Gran
Kundenbetreuung
Telefon: 02293 911 343
gran@gwn24.de
www.gwn24.de
Christian Simara
Technische Betreuung
Telefon: 02293 911 323
simara@gwn24.de
www.gwn24.de
Der Breitbandausbau wird zu einer wesentlichen Steigerung des Wohnwertes der Bürgerinnen und Bürger und zu einer wesentlichen Verbesserung des Wirtschaftsstandorts Nümbrecht führen da die Digitalisierung viele Arbeits- und Lebensbereiche umstrukturieren und vereinfachen wird.