Nümbrecht https://www.nuembrecht.de Heilklimatischer Kurort de-de Nümbrecht Wed, 30 Apr 2025 17:37:15 +0200 Wed, 30 Apr 2025 17:37:15 +0200 news-1885 Tue, 29 Apr 2025 17:17:00 +0200 Berufs-Info-Messe der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth am 10.05.2025 - 10:00-13:00 Uhr https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1885&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7189513e4a1025f380679815d3b3a789 Vom Handwerksbetrieb, dem freiberuflichen oder kommunalen Arbeitgeber bis zu großen Industrieunternehmen der Region sind alle dabei. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1895 Tue, 29 Apr 2025 14:56:01 +0200 Wochen der Pflege 12.05.2025 bis 23.05.2025 Pflege im Fokus https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1895&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=be14a676432f1ce5033aa7b0cd85d52a Sie sind herzlich eingeladen zum Aktionstag für pflegende Angehörige. Wann: 13.05.2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo: Kurssaal im Parkhotel,

Parkstraße 3, 51588 Nümbrecht

Zu Beginn musikalischer Beitrag und Begrüßung

Vorträge:
15.30 Uhr: Die Familiale Pflege stellt sich vor –
Jessica Fanger, Familiale Pflege Klinikum Oberberg

16.30 Uhr: Selbstfürsorge für pflegende Angehörige –
Dorit Knabe, Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe
Oberbergischer Kreis

17:30 Uhr: Aufklärung rund um die Palliativ
Versorgung – Dr. Elisabeth Jülich,
SAPV Oberberg GbmH

• Infostände diverser lokalen
Akteure


Wochen der Pflege 2025 - PDF

]]>
Aktuelles
news-1894 Fri, 25 Apr 2025 11:32:34 +0200 Ab 1. Mai 2025: Fotos für Ausweisdokumente nur noch digital https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1894&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0ec151f902325f30832b438a2cd9db3a Aufgrund gesetzlicher Vorschriften werden Fotos für Pässe und Personalausweise ab 1. Mai 2025 generell nur noch in digitaler Form akzeptiert. Ausgedruckte Lichtbilder werden dann nicht mehr angenommen. Bereits seit Mitte August 2024 können Bürger und Bürgerinnen ihr biometrisches Foto für den Personalausweis und Reisepass im Rathaus selbst erfassen.

Die Bedienung ist sehr intuitiv: Sprache auswählen, Bedingung akzeptieren sowie Tag und Monat der Geburt eingeben. Die Kamera des Selbstbedienungsterminals fährt anschließend automatisch auf Augenhöhe hoch. Dann werden drei Fotos aufgenommen und deren Qualität geprüft. Aus den geeigneten Fotos wählen Sie selbst das Beste aus. Danach erfassen Sie Ihre Fingerabdrücke und Ihre Unterschrift und speichern die erfassten Daten.

Die einmal erfassten Daten können für die gleichzeitige Beantragung mehrerer Dokumente benutzt werden. Das Foto wird durch die Sachbearbeiterin im Bürgerbüro digital abgerufen, verarbeitet und kostet 7,00 €. Nach der Verarbeitung werden die abgerufenen Daten automatisch gelöscht.

Für die Erfassung des Fotos sollten jedoch mindestens 5 Minuten vor einem gebuchten Termin eingeplant werden. Ein Ausdruck von Fotos ist nicht möglich.

Die Gemeinde Nümbrecht ist damit auf die aktuelle Verordnung des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat und damit auf die Umstellung zu digitalen Passfotos vorbereitet.

Ab dem 1. Mai 2025 ist ausschließlich die digitale Übermittlung von biometrischen Passfotos zulässig. Nur in Ausnahmefällen können übergangsweise bis zum 31. Juli noch Papierlichtbilder akzeptiert werden.

Einzelheiten zu dem Verfahren finden Sie auf dem Personalausweisportal des Bundes.

]]>
Aktuelles
news-1893 Fri, 25 Apr 2025 08:12:10 +0200 2. offene GWN Dörfer-Darts-Olympiade um den Wanderpokal des Bürgermeisters https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1893&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=806b64959e56e7e6cf07fef3c9a42859 Die Gemeinde Nümbrecht und die Freie Dartliga Oberberg (FDO) veranstalten am 13.09.2025 die GWN Dartolympiade für Dorfmannschaften im Parkhotel in Nümbrecht. Auf Turnierautomaten der Firma Löwen messen sich dort die einzelnen Dörfer miteinander.
Die Mannschaften bestehen aus mindestens 4 und maximal 6 Spielern.
Turnierbeginn ist um 14.00 Uhr, ab 12.00 Uhr gibt es die Möglichkeit an den Automaten zu trainieren. Durch die Unterstützung der Gemeindewerke Nümbrecht ( GWN) fällt für die Mannschaften weder Startgeld noch Einwurfgeld für die Automaten an. Der Sieger des Turniers bekommt den Wanderpokal des Schirmherren, Bürgermeister Hilko Redenius. Für die erfolgreichen Mannschaften gibt es Pokale und alle Teilnehmer erhalten eine Erinnerungsmedaille. Das Parkhotel sorgt für das leibliche Wohl rund um den Weiher. Interessierte Zuschauer sind ebenfalls willkommen. Teilnehmen können auch mehrere Mannschaften aus einem Ort, jeder Spieler kann nur in einer Mannschaft spielen.

Die FDO sorgt mit ihren erfahrenen Ligaspielern für den Ablauf der Veranstaltung, sowohl mit genügend Automaten, als auch mit einer erprobten Turnierleitung. Wenn keine Pfeile für die Elektronischen Automaten vorhanden sind, kann auch da weitergeholfen werden. Es werden einige Sets Darts leihweise vor Ort sein, ebenso gibt es auch Zubehör und einige neue Sets bei der Turnierleitung.

Die teilnehmenden Spieler müssen ihren ersten Wohnsitz im gemeldeten Dorf haben. In erster Linie sind die Dörfer der Gemeinde Nümbrecht startberechtigt, Mannschaften außerhalb des Gemeindegebietes werden nur bei nicht erreichen der maximalen Teilnehmerzahl  berücksichtigt. Spielgemeinschaften aus zwei Orten sind ebenfalls möglich. Diese benötigen jedoch einer Zustimmung durch das ORGA-Team, damit sich nicht nur Top-Ligaspieler in einer Mannschaft befinden. Ameldeschluss ist der 24.08.2025, oder wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist. 

Für Rückfragen und weitere Informationen steht das Orga-Team
(Ansprechpartner Jürgen Kohlmann, 0172-7326815 ) zur Verfügung.

]]>
Aktuelles
news-1892 Thu, 17 Apr 2025 12:42:10 +0200 Die Feuerwehr Nümbrecht präsentiert sich im neuen Look https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1892&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d334df3841e926d6c93b7b785fe038ce Die Feuerwehr Nümbrecht hat ihren Internetauftritt www.feuerwehr-nuembrecht.de grundlegend überarbeitet und präsentiert sich nun in einem modernen, übersichtlichen Design. Ziel der umfassenden Renovierung war es, den Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Die neue Website (www.feuerwehr-nuembrecht.de) besticht durch eine klare Struktur und eine benutzerfreundliche Navigation. Auch das Logo wurde aktualisiert: Mit klaren Linien und kräftigen Farben repräsentiert es nun noch stärker die Werte der Feuerwehr – Einsatzbereitschaft, Teamgeist und Verlässlichkeit.

Ein weiteres Highlight der überarbeiteten Seite sind die zahlreichen neuen Bilder, die authentische Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr und ihren Alltag geben. So erhalten Besucher der Seite einen lebendigen Eindruck von den vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Feuerwehr Nümbrecht.

Die neue Website ist nun nicht nur ein informativer Anlaufpunkt für aktuelle Einsätze und Veranstaltungen, sondern bietet auch tiefere Einblicke in die tägliche Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehr.

]]>
Aktuelles
news-1891 Mon, 14 Apr 2025 14:19:47 +0200 Fahrradboxen an Bushaltestellen errichtet https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1891&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=fe9c1b190af96657719dcfceaac0b27c Die Bushaltestellen Gouvieuxstraße (Ortsmitte), Bierenbachtal und Winterborn in der Gemeinde Nümbrecht sind seit kurzem mit verschließbaren Fahrradboxen ausgestattet. Diese können künftig über das Infoportal von radbox.nrw unter der Adresse www.radbox.nrw gebucht werden. Die Fahrradboxen sind zentraler Bestandteil beim Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Mobilstationen in Nordrhein-Westfalen, die als Knotenpunkte den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtern sollen. Die Gemeinde Nümbrecht beteiligt sich an diesem landesweiten Vorhaben zur Unterstützung umweltfreundlicher Mobilität. Projektträger sind die Zweckverbände go.Rheinland und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), die im Mai 2022 das Buchungs- und Zugangssystem radbox.nrw für Stellplätze in verschließbaren Fahrradabstellanlagen eingeführt haben. Es soll Fahrradfahrten im Verbund mit dem ÖPNV attraktiver machen und einen Beitrag auf dem Weg in Richtung Verkehrswende leisten.

Die Gemeinde Nümbrecht wird informieren, sobald die Fahrradboxen in Betrieb gegangen und buchbar sind.

]]>
Aktuelles
news-1890 Fri, 11 Apr 2025 08:28:47 +0200 Förderung für kleinere private Denkmalpflegemaßnahmen Frist zur Antragstellung: 30. Mai 2025 https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1890&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a84753534ba84bb29f6248ec84e8b2a3 Die Gemeinde Nümbrecht kann dieses Jahr wieder finanzielle Mittel bereitstellen, um kleinere private Denkmalpflegemaßnahmen bezuschussen. Der überwiegende Teil der Finanzmittel stammt aus einem Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen und wird durch Mittel der Gemeinde Nümbrecht aufgestockt. Insgesamt steht ein Budget von 20.000 € zur Verfügung.

Förderfähig sind Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen, die Außenwirkung entfalten, z.B. Fassadensanierung, Fensteranstrich (kein Fensteraustausch), etc.

EigentümerInnen privater Baudenkmäler können einen Zuschussantrag bis zum 30. Mai 2025 bei der Unteren Denkmalbehörde, Gemeinde Nümbrecht, Hauptstr. 16 stellen. Der Antrag muss Angaben zu den geplanten Denkmalpflegemaßnahmen sowie eine Kostenschätzung/-voranschlag (3 Angebote) enthalten.

Nach Fristablauf werden die eingegangenen Anträge geprüft, die Fördermittel aufgeteilt sowie die entsprechenden Bescheide über die Inaussichtstellung einer Förderung erteilt. Die Förderung beträgt max. 50% der zuwendungsfähigen Kosten und darf den Betrag von 10.000 € nicht übersteigen.

Die Auszahlung der Zuwendungsbeträge erfolgt nach Abschluss der jeweiligen Sanierungs- bzw. Erhaltungsmaßnahme.

Wichtig: Die Maßnahmenumsetzung darf erst nach Erhalt des Bescheids über die Inaussichtstellung der Förderung inkl.  Bewilligung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns beauftragt und begonnen werden. Die Maßnahme sollte nach  Möglichkeit bis Ende des Jahres 2025 abgeschlossen werden.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Unteren Denkmalbehörde der Gemeinde Nümbrecht, Klaudia Altwicker, Tel: 02293/302 144 oder klaudia.altwicker@nuembrecht.de

]]>
Aktuelles
news-1889 Fri, 11 Apr 2025 08:17:24 +0200 Fördermöglichkeiten für Fassadensanierungen im Rahmen des Fassaden- und Hofprogramms der Gemeinde Nümbrecht https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1889&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=184cfcaf2db1746169b98096fba6995c Wer eine Immobilie im Geltungsbereich des Fassaden-und Hofprogramms der Gemeinde Nümbrecht hat, kann für bestimmte Umgestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen an seinen öffentlich einsehbaren Fassaden- und Freiflächen eine Förderung beantragen. Insgesamt stehen hierfür noch ca. 90.000 € an Fördermitteln zur Verfügung.

Wenn umfangreiche Sanierungsmaßnahmen geplant sind, aber unklar ist, welche Maßnahmen wirklich zu einer ortsgestalterischen Verbesserung beitragen würden, kann sich eine - allerdings begrenzte - Anzahl von Interessenten kostenfrei mit Hilfe von Gestaltungsvorschlägen und einer Vorher-/ Nachherdarstellung umfassend fachlich beraten lassen.

Die Förderung wird als Zuschuss gewährt und richtet sich nach den entstandenen Kosten. Maximal können 50% der als förderfähig anerkannten Kosten bezuschusst werden. Pro Objekt ist die Förderung auf 10.000 € begrenzt.

Da das Programm Ende 2025 ausläuft, empfiehlt sich eine zügige Antragstellung. Maßnahmen müssten bis Ende 2025 durchgeführt und abgerechnet werden. In begründeten Fällen ist evtl. auch eine Verlängerung bis Ende 2026 möglich.

Welche Maßnahmen können gefördert werden?

Zum Beispiel:

  • Instandsetzung und Sanierung von Fassaden, Austausch von Türen, Fenstern und Schaufenstern. Hierbei hat deren Gestaltung der architektonischen Formensprache des gesamten Gebäudes in seiner ursprünglichen Architektur zu entsprechen.
  • Rückbau von Fassadenverkleidungen und die Wiederherstellung erhaltenswerter ursprünglicher Fassaden- und Fenstergliederungen.
  • Gestaltung von Abstandsflächen, Vorgärten und öffentlich zugänglichen Innenhöfen.
  • Begrünung von Fassaden, Mauern (sofern es sich nicht um historische bzw. denkmalgeschützte Mauern und Fassaden handelt) und Garagen einschließlich der notwendigen Maßnahmen zur Herrichtung der Flächen.

Welche Maßnahmen werden nicht gefördert?

Zum Beispiel:

  • Maßnahmen, die nicht oder nur in sehr geringem Maße zu einer Verbesserung des Ortsbildes führen würden
  • Reine Unterhaltungs- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen
  • Energetische Maßnahmen (z.B. Fassadendämmung)
  • Maßnahmen, die ohne schriftliche Genehmigung der Gemeinde Nümbrecht bereits vor Bewilligung des Zuschusses begonnen wurden.
  • Eigenleistungen (Sach- und Arbeitsleistungen)

Wo gibt es weitere Informationen für Interessierte?

 

  • Homepage der Gemeinde Nümbrecht:
    • Rubrik Leben in Nümbrecht/Planen, Bauen, Wohnen/Fassaden- und Hofprogramm
  • Telefonisch beim Bauamt der Gemeinde Nümbrecht:
    • Klaudia Altwicker, Tel: 02293/302-144
  • Email: Klaudia.altwicker@nuembrecht.de

 

]]>
Aktuelles
news-1347 Thu, 10 Apr 2025 12:59:00 +0200 Sprechstunde des Bürgermeisters https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1347&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c4403116178c30ea648a8a573454f529 Der nächste Termin ist am:Montag, 28.04.2025 im Rathaus Die Bürgersprechstunde ermöglicht Ihnen eine Gesprächszeit mit dem Bürgermeister ohne vorherige Anmeldung.

Diese finden wie folgt statt:

Montag, 28.04.2025, 17.00 – 18.00 Uhr
Montag, 19.05.2025, 17.00 – 18.00 Uhr
Montag, 16.06.2025, 17.00 – 18.00 Uhr
Montag, 07.07.2025, 17.00 – 18.00 Uhr

Der nächste Termin ist am:

Montag, 28.04.2025 im Rathaus (Büro des Bürgermeisters)


Selbstverständlich stehe ich Ihnen davon unabhängig nach vorheriger Terminvereinbarung (Tel.: 02293/302-101 - Sekretariat) jederzeit gerne zur Verfügung.

Ich lade Sie herzlich ein.

Ihr
Hilko Redenius

Bürgermeister

]]>
Aktuelles
news-1887 Thu, 03 Apr 2025 08:36:23 +0200 PRESSEMITTEILUNG Oberbergischer Kreis: Kreis bietet über Dorfservice Oberberg weitere kostenlose Fortbildungen zum Vereinsrecht https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1887&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2c754ddc1910d0656d08693fd60a5546 Online-Schulung für Dorfvereine und -gemeinschaften zu Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Oberbergischer Kreis. Auch in 2025 unterstützt der Oberbergische Kreis über den Dorfservice Oberberg die Dorfvereine und Dorfgemeinschaften mit Fortbildungen zum Vereinsrecht.
Das Online-Angebot am Donnerstag, 08.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr bietet Informationen zu Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts.
Der überwiegende Teil der Vereine verfolgt steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung, das heißt, dass diese gemeinnützige oder mildtätige Zwecke verfolgen.
Für den Vorstand ist es wichtig, dass er die dafür steuerrechtlichen Vorgaben kennt.

In dem Webinar werden die grundlegenden Regelungen des Gemeinnützigkeitsrechts dargestellt. Nach einer allgemeinen Einführung in die gesetzlichen Grundlagen werden insbesondere die Grundsätze der Selbstlosigkeit (§ 55 AO), der Ausschließlichkeit (§ 56 AO) und der Unmittelbarkeit (§ 57 AO) dargestellt. Auch Fragen zu Mittelverwendung und Rücklagenbildung sowie die Mittelweitergabe an andere Organisationen werden beantwortet und es gibt Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten nach dem neuen Gemeinnützigkeitsrecht.

Das Thema "tatsächliche Geschäftsführung" wird anhand von praktischen Beispielen mit Hinweisen bezüglich der Nachweispflichten gegenüber dem Finanzamt dargestellt.

Die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Vereins, der ideelle Bereich, die Vermögensverwaltung sowie der Zweckbetrieb und der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb wird ebenfalls unter Darstellung der aktuellen Rechtsprechung vorgestellt.

Als Referent steht Rechtsanwalt Michael Röcken zur Verfügung, der den Teilnehmenden auch bei Rückfragen gerne Auskunft gibt. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 06.05.2025 möglich, per E-Mail an Markus Klein unter markus.klein@obk.de oder telefonisch unter 02261 88-6131. Informationen zu weiteren Angeboten für Dorfvereine und Dorfgemeinschaften auf
www.obk.de/dorfservice.

]]>
Aktuelles
news-1886 Thu, 03 Apr 2025 08:08:03 +0200 Goodbye Herr Müller! - Schulleiter der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth geht in den Ruhestand https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1886&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7be34477e88a47a536244dc6e871cfbc Mit einer feierlichen und zugleich humorvollen Verabschiedung wurde am 28. März 2025 der Schulleiter Herr Müller, der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth in den wohlverdienten Ruhestand am Standort Ruppichteroth entlassen. Bevor es hochoffiziell wurde, machte sich die Ruppichterother Schülerschaft zur Aufgabe, den Abschied so schwer wie möglich zu gestalten. Die Klassen waren sehr kreativ und konfrontierten Herrn Müller mit vielen überraschenden Hürden. In verschiedenen Klassen musste er sich bei Spielen wie Halli Galli, Mario Kart, Dance Battle beweisen und sogar an einem gemeinsamen Ausbruch durch ein Fenster teilnehmen. Helmut Müller stellte sich diesen Herausforderungen und meisterte sie mit Bravour!

Nach dem Unterricht fand der offizielle Teil der Verabschiedung statt. Zahlreiche Gäste, darunter Ruppichterother und Nümbrechter Bürgermeister Mario Loskill, Hilko Redenius, Dezernent der Bezirksregierung Köln Herr Sanchez, Vertreter:innen umliegender Schulen, das Kollegium, Bekannte und Verwandte. Die Bürgermeister würdigten Herrn Müllers langjähriges Engagement. Besonders hervorgehoben wurden seine ruhige, aber lösungsorientierte Art, seine Herzlichkeit sowie sein stets offenes Ohr für Schüler:innen, Eltern und Kollegium. Die Bürgermeister betonten in Ihrer Rede: „Herr Müller hat nicht nur eine Schule geleitet, sondern eine Gemeinschaft geprägt. Sein Engagement und seine Menschlichkeit haben maßgeblich dazu beigetragen, dass diese Schule zu dem wurde, was sie heute ist – eine Bildungseinrichtung, die sich kontinuierlich weiterentwickelt hat.“

Auch wenn sein Start als Schulleiter im Jahr 2020 unter schwierigen Bedingungen begann – mitten in der Corona-Pandemie – meisterte er die Herausforderungen mit Besonnenheit und Weitblick. Die Umstellung auf digitales Lernen, das Krisenmanagement und die Unsicherheiten dieser Zeit forderten viel Geduld und Führungsstärke. Die stellvertretende Schulleiterin Frau Bamberger ließ die Zeit an der Sekundarschule im musikalischen Potpourri Revue passieren. Mit „Heute hier, morgen dort“ von Hannes Wader schilderte sie die Besonderheiten der zwei Schulstandorte, „Immer wieder Sonntags“ – spätestens sonntags kam die Wocheninfo, die alle wichtigen Termine beider Standorte zusammenfasste. Diese hatte Helmut Müller ins Leben gerufen, um den Überblick zu behalten. Auch Müllers Lieblingsmusiker Bob Dylan durfte nicht fehlen. Der Lehrerrat erinnerte, im Namen des Kollegiums an amüsante Anekdoten aus alltäglichen Situationen und gemeinsamen Veranstaltungen, wie Weihnachts- und Karnevalsfeiern. Herr Müller war für jeden Spaß zu haben und freute sich über einen festlichen Abschied im Konfettiregen.

Die Feier war geprägt von herzlichen Dankesworten und musikalischen Beiträge des Schülers Quentin Kellershof (8e) am Schlagzeug. Das Schulleitungsteam verabschiedete sich, wie es Tradition bei Abschlussfeiern der Sekundarschule ist, mit einer Gerbera und einer besonderen Rose für den Garten, die zufällig den Kürzel der Sekundarschule Sek-NR trägt. Zum Abschluss der Veranstaltung verlas Herr Sanchez das offizielle Schreiben der Bezirksregierung Köln zum Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst des Landes NRW. Fortan ist Herr Müller offiziell Rentner!

Am Montag ging die Verabschiedung am Nümbrechter Standort weiter. Auch dort haben sich die Schüler:innen persönlich verabschieden können. Jede Klasse überreichte einen Anhänger mit herzlichen Glückwünschen und Ideen, was Herr Müller im Ruhestand alles machen könnte. Der 9er Jahrgang schenkte einen Apfelbaum, symbolisch für Wachstum und neue Anfänge. Besonders emotional war die musikalische Interpretation des fünften und sechsten Jahrgangs des Liedes „Hello, Goodbye“ von The Beatles.

„Es ist Zeit für mich zu gehen“, sagte Herr Müller in seiner Ansprache an die Schüler:innen, „jedoch gehe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich verlasse diese Schule mit großartigen Erinnerungen und bin dankbar für die herzlichen Gesten. Aber jetzt freue ich mich auf neue Abenteuer und viel freie Zeit, die ich mit Familie, Reisen und Fahrradtouren verbringen werde.“
Die gesamte Schulgemeinschaft wünscht ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und viel Freude im Ruhestand!

]]>
Aktuelles
news-1881 Tue, 01 Apr 2025 11:44:00 +0200 Informationsabend für das Einschulungsjahr 2027 https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1881&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=26d411d70414c151023a0d36d0eddab9 Alle Eltern, deren Kinder im August 2027 schulpflichtig werden, d.h. deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2020 bis zum 30.09.2021 geboren wurden, sind zu einem Informationsabend an die Grundschule eingeladen, in dessen Schuleinzugsbereich sie wohnen. Informationsabend für das Einschulungsjahr 2027 - PDF

]]>
Aktuelles
news-1884 Mon, 31 Mar 2025 14:46:56 +0200 Jahresdienstbesprechung 2025 der Feuerwehr Nümbrecht https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1884&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d43053a0c688e7d644be80a4a6e9d248 Am Freitag, den 14.03.2025, fand erneut im Parkhotel die Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Nümbrecht statt. Gemeindebrandinspektor Michael Schlößer konnte neben Bürgermeister Hilko Redenius zu seiner letzten Jahresdienstbesprechung und Kreisbrandmeister Julian Seeger rund 145 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Nümbrecht so wie weitere Gäste aus dem Rat und der Verwaltung begrüßen.

Im vergangenen Jahr wurden trotz etwas geringerer Einsatzzahlen (37 Brandeinsätze, davon vier größere Brände, 110 technische Hilfeleistungen, 20 Fehlalarme, Gesamt 172 Einsätze) eine Steigerung der geleisteten Stunden auf über 31.700 vermelden. Er bedankte sich ausdrücklich für die wertvolle ehrenamtlich geleistete Arbeit.

In seinem Jahres Rückblick ging er unter anderem auf die viefältigen Fortbildungen in der Feuerwehr ein, so wurde ein ganztägiges Seminar zur technischen Rettung bei Verkehrsunfällen durchgeführt, Schulungen für die Nutzung der Gasmessgeräte und die Befreiung aus Aufzuganlagen so wie zur Rettung aus Höhen und Tiefen erweiterten die Kenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Löschgruppe Harscheid stattete ihre Fahrzeughalle mit einem neuen Anstrich aus - eine nicht selbstverständliche Leistung.

Im Ausblick auf das kommende Jahr wurde deutlich, dass große Veränderungen auf die Feuerwehr Nümbrecht zukommen. Im zweiten Quartal kann das neue Feuerwehrhaus der Löschgruppe Nümbrecht übergeben werden, dort wird dann auch im September 2025 das 150-jährige Jubiläum der Einheit gefeiert. Ein neues Corporate Design konnte am Abend der Dienstbesprechunug ebenfalls präsentiert werden, eine neue Homepage folgt bald.

Einige Fahrzeugneubeschaffungen stehen in diesem Jahr ebenfalls an, der Kommandowagen für den Führungsdienst, das Waldbrand-TLF, das Großtanklöschfahrzeug und ein LF10 für die Löschgruppe Hömel werden noch in diesem Jahr erwartet.

Den  Abschluss der Veranstaltung bildeten wieder einmal die Beförderungen und Ehrungen.

Beförderungen:

Oberfeuerwehrfrau/-mann: Philipp Donath, Michael Eichhorn, Dennis Grümer,Dennis Heinrichs, Manuel Hesse, Luca Kohlberg, Phillip Krell, Tabea Weißenfeld, Leon Wennekamp, Finn Zeppenfeld
Hauptfeuerwehrmann: Marcel Harscheid, Jens Kammann, Andre Kleine-Boymann, Tom Köllenbach
Unterbrandmeister: Fabian Bruchertseifer und Luca Maurice Hahn
Oberbrandmeister: Jona Hahn
Hauptbrandmeister: Dennis Holländer und Jan Putzig
Brandinspektor: Hartmut Weber
Brandoberinspektor: Roger Adolphs

Ernennungen:

Löschgruppenführer LG Harscheid: Brandoberinspektor Marc Funke
Stellv. Leiter Drohnenstaffel: Oberfeuerwehrmann Torben Gerhards
Stellv. Gemeindekinderfeuerwehrwartin: Feuerwehrfrau Sarah Bischoff und Feuerwehrfrau Jana Röse

Entlassung aus Funktion:

Löschgruppenführer LG Harscheid: Hauptbrandmeister Arnd Schmidt
Stellv. Löschgruppenführer LG Harscheid: Hauptbrandmeister Stefan Engeberth
Stellv. Leitung Drohnenstaffel: Unterbrandmeister Felix Mayer
Stellv. Gemeindekinderfeuerwehrwart/-in: Oberfeuerwehrmann Leo Moch und Feuerwehrfrau Alexandra Stangier

Verabschiedung in die Ehrenabteilung:

Gemeindebrandinspektor Udo Müller
Brandinspektor Jürgen Noss

Ehrungen:

10 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Nümbrecht – bronzene Ehrennadel des VdF NRW:
Patrick Bäcker– Löschgruppe Winterborn, Alwin Bieltz – Löschgruppe Winterborn, Moritz Buchholzer – Löschgruppe Marienberghausen, Philipp Donath – Löschgruppe Oberelben, Jens Ebert – Löschgruppe Winterborn, Tim Grümer – Löschgruppe Oberelben, Dennis Heinrichs – Löschgruppe Harscheid, Tobias Holländer – Löschgruppe Hömel, Caroline Reucker – Löschgruppe Nümbrecht, Juliane Sonka – Löschgruppe Hömel

25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Nümbrecht Feuerwehr Ehrenzeichen in Silber des Landes NRW:
Timo Mortsiefer – Löschgruppe Winterborn

35 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Nümbrecht –Feuerwehr Ehrenzeichen in Gold des Landes NRW:
Frank Dornau – Löschgruppe Winterborn, Ingo Heckmann – Löschgruppe Winterborn,Alexander Spexard – Löschgruppe Marienberghausen, Sven Winkler – Löschgruppe Nümbrecht, Michael Zeiske – Löschgruppe Nümbrecht

40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Nümbrecht silberne Ehrennadel des VdF NRW:
Michael Bischoff – Löschgruppe Harscheid, Michael Schlößer – Löschgruppe Nümbrecht, Ralf Schmidt – Löschgruppe Marienberghausen

50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Nümbrecht Feuerwehr Ehrenzeichen in Gold mit Goldkranz des Landes NRW und goldene Ehrennadel des VdF NRW:
Jörg Klöber – Löschgruppe Marienberghausen

70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Nümbrecht Feuerwehr Ehrennadel des VdF NRW:
Heinz Engelbert – Löschgruppe Harscheid

]]>
Aktuelles
news-1883 Thu, 27 Mar 2025 10:36:57 +0100 Jugendzentrum Nümbrecht - Osterferienprogramm https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1883&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=110f5ec48101a4c71760174649e178e9 Für die Osterferien 2025 sind folgende Aktionen geplant Osterferien 2025

Montag 14.04.2025 Klettern in der Bronx Rock in Wesseling
Treffpunkt: Juze Nümbrecht, Hauptstr. 20
Kosten: 8 Euro Abfahrt: 14:00 Uhr, Rückkehr ca. 20:00 Uhr Alter: ab 10 Jahren

Dienstag 15.04.2025 Schwimmen im Aqua Magis
Treffpunkt: Juze Nümbrecht, Hauptstr. 20 Beginn: 12:30 Uhr, ca. Ende 19:00 Uhr Kosten: 20 Euro
Alter: ab 10 Jahren

Mittwoch 16.04.2025 Lagerfeuer mit Grillen
Treffpunkt: Juze Nümbrecht, Hauptstr. 20 Beginn: 16:30 Uhr, ca. Ende 20:00 Uhr Kosten: 7 Euro
Alter: ab 10 Jahre. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Jugendzentrum statt.

Donnerstag 17.04.2025 Pizzaabend mit Getränken
Treffpunkt: Juze Nümbrecht Hauptstr. 20 Beginn: 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kosten: 3 Euro
Alter: ab 8 Jahren

Dienstag 22.04.2025 Jumphouse Köln, anschließend Waffeln backen und Smoothies im Juze
Treffpunkt: Juze Nümbrecht, Hauptstr. 20
Abfahrt: 11:30 Uhr, Rückkehr ca. 16:15 Uhr, anschließend bis 19:00 Uhr im Juze
Kosten: 20 Euro plus 3,50 Euro für Socken Alter: ab 10 Jahren

Mittwoch 23.04.2025 Nachtwanderung, Fledermaussuche und Stockbrot
Treffpunkt: Juze Nümbrecht Hauptstr. 20 Beginn: 17:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr Kosten: Keine Euro
Alter: ab 10 Jahren Bei schlechten Wetter fällt die Veranstaltung aus!

Donnerstag 24.04.2025 3D Minigolf und Kino
Treffpunkt: Juze Nümbrecht Hauptstr. 20
Abfahrt: 12:15 Uhr- Rückkehr: ca. 21:15, Kosten: 25 Euro Alter: ab 12 Jahren

Freitag 25.05.2025 Kletterwald Odental K1
Treffpunkt: Juze Nümbrecht Hauptstr. 20 Beginn: ca. 11:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Kosten: 15 Euro
Alter: ab 12 Jahren, Bei schlechten Wetter fällt die Veranstaltung aus!
Anmeldeschluss: 11.05.2025. Anmeldung persönlich im Juze ist nur mit eingegangenem Teilnehmerbetrag gültig. Anmeldungen per E-Mail oder Posteinwurf werden nicht berücksichtigt.

Weiter Info`s im Juze unter 02293 - 4640


Anmeldung, Einverständniserklärung und Datenerhebung-PDF

]]>
Aktuelles
news-1880 Fri, 07 Mar 2025 08:22:37 +0100 PRESSEMITTEILUNG: Landesweiter Warntag am 13. März 2025 https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1880&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=09bade1f06df5c170584e1d12efe03e4 Die Kreisverwaltung informiert monatlich zum Thema Notfallvorsorge. Diesmal geht es um den landesweiten Probealarm am Donnerstag, 13. März 2025. Oberbergischer Kreis. Am Donnerstag, den 13. März 2025 findet in Nordrhein-Westfalen wieder der landesweite Warntag statt. Das Lagezentrum der Landesregierung alarmiert gegen 11:00 Uhr über das Modulare Warnsystem (MoWaS) die verschiedenen Warnmedien. Hierzu gehören insbesondere die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und der sogenannte Cell-Broadcast (Warnmeldung über das Mobilfunknetz). Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones können über diese Tools Warnungen empfangen und wichtige Handlungsempfehlungen erhalten - z. B. bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen oder bei sonstigen Unglücksfällen.

Auch beim diesjährigen landesweiten Warntag soll ein besonderer Fokus auf die direkte Einsprache der Leitstellen in das laufende Hörfunkprogramm gelegt werden. Im Oberbergischen Kreis wird eine Testdurchsage über den Radiosender „Radio Berg“ zu empfangen sein. Die Feuerund Rettungsleitstelle des Oberbergischen Kreises verfügt über die notwendige Technik, um das laufende Hörfunkprogramm unterbrechen und die Bürgerinnen und Bürger im Notfall schnell mit wichtigen Informationen versorgen zu können.

Zeitgleich löst die Feuer- und Rettungsleitstelle des Oberbergischen Kreises am Warntag die Katastrophenschutzsirenen aus. Etwa 70 Sirenen im Kreisgebiet geben in einem Abstand von fünf Minuten unterschiedliche Warntöne ab. Dies soll allen Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung der Sirenensignale in Erinnerung rufen. In Nordrhein-Westfalen werden die Sirenen seit 2024 ausschließlich zur Warnung der Bevölkerung genutzt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Sirenensignalen und ihrer Bedeutung erhalten Sie unter www.obk.de/warnungbevoelkerung. Unter www.obk.de/notfall-info erhalten Sie weitergehende
Informationen rund um das Thema Notfallvorsorge. Auf www.bbk.bund.de können Sie zudem den „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ herunterladen.

]]>
Aktuelles
news-1826 Sun, 23 Feb 2025 16:45:00 +0100 Bundestagswahl 2025 https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1826&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3fd92649d743e2ff55954c4d89924590 Ergebnisse der Bundestagswahl am 23.02.2025 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 können Sie über nachfolgenden Link erfahren:

Ergebnisse der Bundestagswahl 2025

Hinweise:

Sofern Sie den Link anklicken, haben Sie ein Eingabefeld zur Gemeindeauswahl. Hier können Sie Oberbergischer Kreis oder Nümbrecht eingeben. So gelangen Sie zu den Ergebnissen des Kreises bzw. der Gemeinde Nümbrecht.

 

]]>
Aktuelles
news-1874 Wed, 22 Jan 2025 13:48:49 +0100 PRESSEMITTEILUNG: Feierstunde zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1874&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2f3a6a8cf6e6e6c39b115554e1a26002 Der Gedenktag wurde 1996 anlässlich des Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau offiziell vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zum nationalen Gedenktag erklärt. Seitdem findet im Oberbergischen Kreis in Nümbrecht jedes Jahr zum 27. Januar eine Gedenkveranstaltung statt, die vom Freundeskreis Nümbrecht-Mateh Yehuda und der Gemeinde Nümbrecht gestaltet wird. In diesem Jahr wird die Vorsitzende des Vereins „Jüdisches Leben in Europa“, Frau Ruth Schulhof-Walter, als Ehrengast an der Gedenkstunde teilnehmen. Landrat Avishai Cohen von Mateh Yehuda musste aufgrund der aktuellen politischen Situation kurzfristig seinen geplanten Besuch absagen.

Schülerinnen und Schüler des Homburgischen Gymnasiums und des Hollenberg Gymnasiums Waldbröl werden das Rahmenprogramm gestalten. Die musikalische Untermalung übernimmt Frau Mechthild Franke und Herr Prof. Igor Epstein.

Wir laden Sie herzlich ein zur Gedenk-Veranstaltung am

Montag, dem 27. Januar 2025, 18 Uhr

im Foyer des Rathauses Nümbrecht

 

Programmablauf

- Musikstück

- Begrüßung (Bürgermeister Hilko Redenius)

- Musikstück

- Beitrag Schülerinnen u. Schüler des Homburgischen Gymnasiums Nümbrecht

- Musikstück (Prof. Igor Epstein)

- Ansprache (Frau Schulhof-Walter)

- Beitrag Schülerinnen u. Schüler des Hollenberg Gymnasiums Waldbröl

- Musikstück

- Dank und Verabschiedung (M. Reinecke)

- Musikstück

]]>
Aktuelles
news-1862 Fri, 20 Dec 2024 09:57:00 +0100 Die „neue“ Grundsteuer B https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1862&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c7221c9dfabb2ef85b58f3c7f6372320 Weil gegenwärtig für vergleichbare Immobilien in benachbarter Lage erheblich unterschiedliche Grundsteuerzahlungen fällig werden können, hat das Bundesverfassungsgericht 2018 die alte Systematik zur Erhebung für verfassungswidrig erklärt. Ab dem 01.01.2025 muss die Grundsteuer B aufgrund neuer Erhebungsgrundlagen erhoben werden. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1868 Fri, 29 Nov 2024 09:10:25 +0100 PRESSEMITTEILUNG: Bürgermeister Redenius ehrt die Besten! IHK-Chef Sallmann zeigt sich vom Ergebnis begeistert https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1868&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9c56bf91555411c5b372041c9d252cb5 Es ist immer wieder ein besonderes Ereignis, wenn es jungen Menschen mit viel Engagement gelingt, ihre Abschlussprüfung vor der IHK in Köln mit „sehr gut“ abschließen. Um diesen Einsatz zu würdigen, hat Bürgermeister Hilko Redenius, alle Nümbrechter Absolventinnen und Absolventen des diesjährigen Jahrgangs zu sich in das Rathaus eingeladen.
Zusammen mit dem Geschäftsführer der IHK Geschäftsstelle Gummersbach, Herrn Michael Sallmann, ehrte der Bürgermeister „seine“ Prüflinge.
Jede und jeder für sich hat im Laufe der Ausbildung hervorragende Ergebnisse erzielen können, die am Ende zu dieser Ehrung der „Besten“ geführt hat.
Immerhin konnten sechs junge Nümbrechterinnen und Nümbrechter dieses herausragende Ergebnis erzielen:

Anastasia Miller und Luca Engelberth haben ihre Ausbildung bei der REWE PETZ GmbH in Waldbröl bzw. in Nümbrecht und Tina Kristin Kessmann bei KODI Diskontläden GmbH in Waldbröl als Verkäuferin bzw. Verkäufer absolviert.
Als Bester im Bereich Kaufmann im Einzelhandel schloss Max Toni Krüger seine Ausbildung bei der Firma Roller GmbH & Co. KG ab.
Ebenfalls mit einer „Eins“ konnte Jan Lukas Foot als Elektroanlagenmonteur seine Ausbildung bei der Firma ABUS Kransysteme GmbH beenden.
Mit dem gleichen hervorragenden Ergebnis schloss auch Jonas Robin Holländer als Bankkaufmann seine Ausbildung bei der Volksbank Oberberg eG ab.

Ein phantastisches Ergebnis, dass zeigt, welche leistungsfähigen und -willigen Hoffnungsträgerinnen und Hoffnungsträger gerade heranreifen.

Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle auch den Ausbildungsstätten und insbesondere den Ausbildenden, die maßgeblich zu den exzellenten Ergebnissen beigetragen haben.

 

]]>
Aktuelles
news-1866 Fri, 22 Nov 2024 11:36:11 +0100 Tag der offenen Tür am HGN https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1866&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ca7d571df088b2d48b07fdb0089115ab Am Samstag, 30.11.2024, findet am Homburgischen Gymnasium Nümbrecht von 8.30 Uhr bis 13.30 der Tag der offenen Tür für Grundschulkinder und deren Eltern sowie für interessierte künftige Schüler:innen der Oberstufe statt. Die Schule stellt sich vor und bietet ein vielfältiges und buntes Programm rund um Schule, Unterricht, Projekte, Aktionen und vieles mehr. Daneben besteht die Möglichkeit, an Rundgängen durch die Schule teilzunehmen.

]]>
Aktuelles
news-1865 Fri, 22 Nov 2024 11:19:12 +0100 Verlosung zum Autofreien Sonntag zwischen Nümbrecht und Waldbröl – Alle waren Gewinnerinnen und Gewinner https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1865&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=69e0c9517d2c2ac99ac6aa71b5e4e21d Am 25. August lockte das gute Wetter wieder knapp 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die autofreie Strecke zwischen Nümbrecht und Waldbröl und auch in diesem Jahr kamen alle vollständig ausgefüllten und abgestempelten Kärtchen in eine Lostrommel, aus der dann die 21 Gewinnerinnen und Gewinner der Endrunde ermittelt wurden. Nümbrecht – Freudestrahlend nahm Mia Ihren Gutschein über eine Fahrradausrüstung im Wert von 250,00 € von Zweiradmeister im Ratssaal der Gemeinde Nümbrecht entgegen. Der Gutschein war der erste Preis, den es in der Kategorie „Kinder“ bei der Verlosung zum autofreien Sonntag zu gewinnen gab und Mia war die Glückliche. Doch auch Melissa und eine weitere Mia hatten allen Grund zur Freude, denn Sie haben die zweiten und dritten Preise, jeweils einen Gutschein über eine Fahrradausrüstung bei K&S Fahrrad Welt in Nümbrecht, gewonnen.

Am 25. August lockte das gute Wetter wieder knapp 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die autofreie Strecke zwischen Nümbrecht und Waldbröl und auch in diesem Jahr kamen alle vollständig ausgefüllten und abgestempelten Kärtchen in eine Lostrommel, aus der dann die 21 Gewinnerinnen und Gewinner der Endrunde
ermittelt wurden. Im Ratssaal in Nümbrecht wartete dann auf alle Eingeladenen ein garantierter Gewinn – welcher Gewinn es aber am Ende sein würde, das wurde erst am 18. November ausgelost.

Waldbröls Bürgermeisterin Larissa Weber begrüßte alle Eingeladenen herzlich und gratulierte noch einmal zu der tollen Leistung. Für sie und den Nümbrechter Bürgermeister Hilko Redenius, der leider nicht an der Verlosung teilnehmen konnte, ist der Autofreie Sonntag eine ganz besondere Veranstaltung, die im kommenden Jahr bereits ihr 21-jähriges Jubiläum feiert. Die Verlosung am Jahresende ist für beide immer das Highlight der Veranstaltung, welche in diesem Jahr ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer an der Strecke, wie THW, DRK, CVJM und den Dorfgemeinschaften Bohlenhagen auf Waldbröler sowie Drinsahl und Hömel auf Nümbrechter Seite nicht umsetzbar wäre. Ein weiterer Dank gilt der ev. Kirche für den Fahrradgottesdienst in Waldbröl-Bohlenhagen.
Auch die Sponsoren dürfen nicht unerwähnt bleiben, die die Gewinne zur Verfügung stellen. Zu den diesjährigen Sponsoren gehörten wieder die Sparkasse Gummersbach, die Gemeindewerke Nümbrecht, die Erzquell Brauerei Bielstein, Zweiradmeister aus Waldbröl, K&S Fahrrad Welt aus Nümbrecht, die beiden Schwimmbäder in Waldbröl und Nümbrecht, die Kur GmbH Nümbrecht, das Parkhotel Nümbrecht sowie die Marktstadt Waldbröl. Drei der Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich über die Hauptpreise freuen: Einen Gutschein über ein Kabarett-Abo 2025 im Parkhotel Nümbrecht für zwei Personen, eine Übernachtung im Parkhotel Nümbrecht im Superior Doppelzimmer inkl. Frühstück sowie einen Gutschein für den Derichsweiler Hof im Wert von 50,00 €.

Der Gruppenpreis ging an die Gruppe „Nutscheidrunners“, welche sich auf einen Besuch im Naturerlebnis Park Panarbora für bis zu 15 Personen freuen kann, gesponsert von der Marktstadt Waldbröl.

Alle anwesenden Kinder durften an dem Abend Glücksfee sein und auch die restlichen Gewinnerinnen und Gewinner der Sieben Fässchen Zunft Kölsch sowie der Eintrittskarten für die beiden Schwimmbäder ELEMENT und BALNEO ziehen.

Zum Abschied bedankte sich Bürgermeisterin Larissa Weber bei den Kindern für die tatkräftige Hilfe und sagte: „Nächstes Jahr seid ihr hoffentlich am 31.08.2025 wieder mit dabei - beim 21. Autofreien Sonntag!“

]]>
Aktuelles
news-1860 Thu, 14 Nov 2024 15:40:00 +0100 PRESSEMITTEILUNG: Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 17. November 2024, 12:00 Uhr im Foyer des Rathauses Nümbrecht https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1860&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=753555f17ef4e8f5c31dda0c90e05a43 Der Volkstrauertag ist in Deutschland seit 1952 ein staatlicher Feiertag, der all-jährlich zwei Wochen vor dem Advent stattfindet. Er soll an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnern und zudem als Mahnung zu Versöhnung, Verständigung und Frieden in der Welt dienen. Die Zahl der Todesopfer, die weltweit im vergangenen Jahr durch Kriege und sogenannte bewaffnete Konflikte gestorben sind, war in den letzten 30 Jahren nie so hoch. Auch die Toten aus den Kriegen in der Ukraine und in Israel zählen hierzu.

Aber nicht nur die Soldaten, die ihr Leben verloren haben, sind Opfer des Krieges. Leitragende sind auch alle anderen durch Kriegshandlungen oder deren Folgen Verstorbenen sowie die Verletzten, die Vertriebenen, die Vergewaltigten und vor allem die Kinder, die unter den kriegerischen Ereignissen ihr Leben lang leiden.

An alle diese Opfer soll am


17. November 2024, um 12.00 Uhr
im Foyer des Rathauses in Nümbrecht

im Rahmen einer Gedenkstunde mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal in Nümbrecht und in Bierenbachtal-Stockheim gedacht werden.

Allen die an der Gestaltung des Gedenktages beteiligt sind, sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt.

]]>
Aktuelles
news-1864 Wed, 13 Nov 2024 16:18:00 +0100 Ein neuer Begegnungsplatz und ein Ortsrelief für die Region https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1864&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0f7de5268219affc642586fb1536d112 Nümbrecht, 13.11.2024. Das Auswahlgremium der LEADER-Region Oberberg tagte Anfang November, um über die eingegangenen Bewerbungen des vierten Projektaufrufes zu entscheiden. Für zwei Projekte gab es eine Förderempfehlung. Beim vergangenen Projektaufruf bewarben sich drei Projektideen um LEADER-Fördermittel und stellten ihre Projektideen Anfang November dem Auswahlgremium vor. Am Sitzungsabend konnte das Gremium zwei Projekte positiv bewerten und für Fördermittel empfehlen.

Vorhaben für ein starke Region

Nun können folgende Projekte Fördermittel bei der Bezirksregierung beantragen:

Das Projekt "Relief vom Wohnort Lindlar um 1900" des Fördervereins Bergisches Freilichtmuseum Lindlar e.V. möchte ein Bronzerelief auf dem Marktplatz in Lindlar aufstellen. Dieses Relief soll den Ortskern zeigen, wie dieser im Jahre 1900 ausgesehen hat. Dafür hat der Arbeitskreis Regionalgeschichte schon intensiv recherchiert und möchte nun die geschichtliche Entwicklung von Lindlar anschaulich darstellen. Mit Hilfe von QR-Codes sollen mit dem Smartphone Audiobeiträge zu Gebäuden und Ortsgeschichte angehört werden können. Integrierte Blindenschrift soll Blinden und Sehbehinderten helfen das Relief zu erkunden. Wissen über die Heimat soll mittels des Reliefs allen Generationen "begreifbar" gemacht werden.

Ein Freizeitangebot und ein Platz der Begegnung möchte der CVJM Nümbrecht mit seinem Projekt "Platz der Begegnung Bierenbachtal" schaffen. Der Platz soll für alle Generationen ansprechend gestaltet werden. Es soll ein Spielfeld für verschiedene Ballsportarten geben und an einer Teqball-Platte kann man eine Art Fußball-Tischtennis an einem gebogenen Teqballtisch spielen. Sitzmöglichkeiten, eine Feuerstelle und ein Bücherschrank laden zum Verweilen ein.

Beide Projektträger bereiten nun mit der Förderempfehlung der Region ihre Förderanträge für die Bezirksregierung vor. Das Projektauswahlgremium hat mit diesen zwei Projekten insgesamt 120.356,80 Euro der zur Verfügung stehenden Projektmittel vergeben.

Nächste Bewerbungsphase im März 2025

Der fünfte Projektaufruf für neue, innovative Projektideen startet am 10. März 2025 und läuft bis zum 11. April 2025. Informationen zur LEADER-Förderung sind auf www.1000-doerfer.de zu finden.

Schon im Januar startet wieder die nächste Bewerbungsphase für Kleinprojekte, deren Gesamtkosten unter 20.000 Euro liegen und die innerhalb weniger Monate umgesetzt werden können. Hier startet die Bewerbungsphase am 07. Januar 2025 und läuft bis zum 15. März 2025. Das Regionalmanagement der LEADER-Region bietet zu beiden Förderprogrammen zu Beginn der Bewerbungsphasen wieder Informationsabende in mehreren Kommunen an.

 


Über die LEADER Region Oberberg:
Die LEADER-Region Oberberg: 1000 Dörfer – eine Zukunft umfasst die neun oberbergischen Kommunen Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Lindlar, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof, Waldbröl und Wiehl. 2022 bekam die Region zum zweiten Mal die Anerkennung als LEADER-Region, damit stehen der Region bis 2029 erneut 3,1 Millionen Euro Fördermittel aus dem europäischen LEADER-Programm für ländliche Räume zur Verfügung. Der Kulturlandschaftsverband Oberberg agiert als der Trägerverein der LEADER-Region. Weiter Informationen zum Verein, dem Förderprogramm und unseren Projekten finden Sie auf www.1000-doerfer.de.

]]>
Aktuelles
news-1863 Tue, 12 Nov 2024 08:44:52 +0100 Einweihung des neuen Gebäudes der Sekundarschule Nümbrecht-Ruppichteroth https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1863&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8d2e1b7e9b2fcc5880750f5a2c9dfbf8 Am 09. November war es so weit: Das neue Gebäude der Sekundarschule Nümbrecht-Ruppichteroth (SEK) auf dem Campus in Nümbrecht wurde feierlich eingeweiht. Hierzu begrüßte Helmut Müller, Schulleiter der Sekundarschule, alle interessierten Eltern, die Vertreter der Politik, insbesondere Bürgermeister Hilko Redenius und Bürgermeister Mario Loskill, sowie die Lehrer und Schülerinnen und Schüler auch im Rahmen des alljährlich stattfindenden Schnuppertages.

Gestaltet wurde das Rahmenprogramm durch Schülerinnen des Wahlpflichtfaches „Darstellen und Gestalten“ mit einem eigens für die Einweihung geschriebenen Theaterstücks. Auch wenn die neue Technik anfangs in der Abstimmung noch etwas Probleme bereitete, so konnte man schon jetzt die inspirierende Wirkung der neuen Bühne spüren.

Durch Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches „Kommunikation und Medien“ wurden die Zuhörenden dann mit einem ansprechenden Image-Film über den Werdegang des neuen Schulgebäudes vom Planungsstart im Jahr 2014 bis zur Einweihung am heutigen Tag informiert. So konnte man u.a. erfahren, dass kurz vor dem geplanten Einzug im Sommer 2023 noch sämtliche Türen zu den Klassenräumen und die Beläge auf den Treppen fehlten. Dank des besonderen Einsatzes von Frau Harth, der baubegleitende Architektin aus dem Rathaus, und der unglaublich starken Unterstützung der Nümbrechter Handwerker, konnte der Schulbetrieb dann doch wie geplant aufgenommen werden. So ließ es sich Bürgermeister Hilko Redenius nicht nehmen in seiner Rede ein „Hoch auf die Nümbrechter Handwerkerschaft“ auszusprechen.

Das neue Gebäude überzeugt inzwischen auch die anfänglichen Zweifler. Denn die großen Glasflächen in den Klassenräumen - auch zum Flur hin - haben sich aus Sicht der Lehrer und Schüler sehr bewährt. So haben die Lehrerkräfte in Phasen des individuellen Lernens alle Schülerinnen und Schüler im Blick, was dazu führt, dass trotz der teils unterschiedlichen Lernorte auch das Gemeinsamkeitsgefühl erhalten bleibt. Die Bauart hat auch dazu geführt, dass die Schule eher leiser geworden ist, was auch zu einem besseren, konzentrierten Lernen führt.

Besonders gut angenommen wurden die sogenannten „Nupsies“. Bei den Nupsies handelt es sich um Fensternischen, die so gestaltet wurden, dass man hierin einen gemütlichen Sitzplatz findet. Damit diese Plätze noch attraktiver werden hat Bürgermeister Redenius symbolisch schon einmal ein Kissen als Geschenk mitgebracht. Zukünftig sollen weitere Kissen dazu beitragen, diese Plätze zu wirklichen Rückzugsräumen und Entspannungsoasen zu machen.

Jeweils 2 Jahrgangsstufen befinden sich auf einer gemeinsamen Lern-Ebene. Dies dient dem besseren Austausch und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Im nächsten Schritt werden nun die Verwaltungstrakte des Homburgischen Gymnasiums Nümbrecht (HGN) und der SEK zusammengelegt werden. Dies ist ein weiterer Schritt die beiden Schulen zu einem echten Campus zusammenzuführen.

Bürgermeister Redenius ist stolz darauf, dass auch der nächste Bauabschnitt dank der entsprechenden Kostenplanung in Angriff genommen werden kann.

Der Neu- und Umbau des Campus hat sowohl dem Lehrpersonal als auch den Schülerinnen und Schülern viel abverlangt. Nur durch deren Verständnis und Bereitschaft zusammenzurücken, war es möglich, den Umbau bei laufenden Schulbetrieb nach dem Motto „Nur gemeinsam können wir es schaffen“, zu gestalten.

Nach aktuellen Plänen wird die Bauphase in ca. 2-3 Jahren abgeschlossen sein. Bereits jetzt kann in den Räumen der Sekundarschule leistungsgerechter, differenzierter Unterricht gelebt werden. Dazu tragen nicht zuletzt die hellen, mit vielen Holzanteilen gestalteten Räume bei.

Bürgermeister Redenius ruft zusammen mit dem Leiter des Bauamts, Herrn Jan Foerster und seiner Vertreterin Frau Klaudia Altwicker alle dazu auf, an der Gestaltung des Außenbereichs mitzuwirken. Erste Pläne hierzu liegen schon vor und wurden ausgestellt. Um den Campus zum Ort für alle werden zu lassen, ist ausdrücklich die Mitgestaltung aller gewünscht.

Zum Abschluss lud Schulleiter Müller zusammen mit den Bürgermeistern Redenius und Loskill zu einem Rundgang durch das neue Gebäude ein, damit sich jeder ein persönliches Bild über die Ausführung des gelungenen Konzeptes machen konnte.

]]>
Aktuelles
news-1858 Fri, 08 Nov 2024 08:16:00 +0100 PRESSEMITTEILUNG: Gedenkfeier zur Reichspogromnacht: Gegen das Vergessen und zur Mahnung! https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1858&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6a91c7c09c55c37f368a26027b2c2cd2 Im Jahr 2024 ist es wichtiger denn je, sich an die Ereignisse des 9. November 1938 zu erinnern, als es zu organisierten und gelenkten Zerstörungen von Einrichtungen und Besitztümern jüdischer Menschen in Deutschland durch das NS-Regime kam. Läden, Wohnhäuser, Synagogen und Friedhöfe wurden systematisch zerstört und geschändet.

Die Erinnerung an diese dunkelsten Ereignisse der deutschen Geschichte, die als Novemberpogrome bezeichnet werden, dient der Mahnung, damit sich ein solches Unrecht nicht noch einmal wiederholt.

Die Gemeinde Nümbrecht, die Freundeskreise Wiehl-Jokneam und Nümbrecht-Mateh Yehuda sowie die Oberbergische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden alle Bürgerinnen und Bürger aus Nümbrecht, Wiehl und Umgebung zur Gedenkstunde anlässlich des 86. Jahrestages der Novemberpogrome von 1938

 

am 9. November 2024 um 18.00 Uhr

am ehemaligen jüdischen Friedhof in Nümbrecht,

Ecke Friedhofstraße-Leo-Baer-Straße

ein.

In diesem Jahr werden Landrat Jochen Hagt, Pfarrer Michael Striss – Synodalbeauftragter des Ev. Kirchenkreises an der Agger für das Christlich-Jüdische Gespräch sowie Schülerinnen der TOB – Sekundarschule der Stadt Wiehl Wortbeiträge leisten. Die musikalische Begleitung übernimmt Jaroslaw Petresky an der Geige.

Programm zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 86. Jahrestages der Novemberpogrome 1938 am 9. November 2024, 18:00 Uhr in Nümbrecht

Begrüßung:                   Hilko Redenius
                                        Bürgermeister der Gemeinde Nümbrecht

Wortbeitrag:                  Jochen Hagt
                                        Landrat des Oberbergischen Kreises

Musik u. Wortbeitrag:  Jaroslaw Petresky (Geige) und
                                        Schülerinnen der TOB - Sekundarschule der Stadt Wiehl

Ansprache:                   Pfarrer Michael Striss
                                       Synodalbeauftragter des Ev. Kirchenkreises an der Agger
                                       für das Christlich-Jüdische Gespräch

Musik:                            Jaroslaw Petresky

Kranzniederlegung:     Harry Schulze - Freundeskreis Wiehl - Jokneam
                                        Frank Bohlscheid - CJZ Oberberg

Psalmlesung:                 Frank Bohlscheid - CJZ Oberberg

Kaddisch:                       Marion Reinecke - Freundeskreis Nümbrecht - Mateh Yehuda

Musik:                             Jaroslaw Petresky

Dank u. Schlusswort:    Judith Dürr-Steinhart
                                        Freundeskreis Wiehl - Jokneam

 

]]>
Aktuelles
news-1859 Tue, 29 Oct 2024 16:14:46 +0100 Neue Termine zur Online-Vortragsreihe "Klimaschutz kompakt" https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1859&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=918a1861a9d28a4fc115fada57d6c746 ZebiO e.V. setzt die Online-Vortragsreihe "Klimaschutz kompakt" mit einem neuen Programm fort. Dieses Mal mit einem verstärkten Fokus auf der nachhaltigen Wärme- und Energieerzeugung, es ist allerdings auch etwas für den interessierten Waldbesitzer dabei. Das neue Programm beginnt am 14. November 2024 um 17:00 Uhr. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen teilen in kompakten, 15- bis 20-minütigen Vorträgen ihr Wissen und beantworten im Anschluss die Fragen der Teilnehmenden.

Diese Online-Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu schärfen und gleichzeitig eine Plattform für den Austausch mit Experten zu bieten. Themen für eine umweltfreundliche Zukunft stehen dabei im Mittelpunkt.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Jede und jeder Interessierte ist herzlich dazu eingeladen, sich die Vorträge über Webex anzuschauen und sich aktiv am Dialog zu beteiligen. Über die folgenden Zugangsdaten können sich Interessierte dazu schalten.

Zoom-Zugangsdaten:
https://gtcgummersbachgmbh.webex.com/gtcgummersbachgmbh/j.php?MTID=m763d4586f45a640284a1953faba7ab0f

Meeting-ID: 2742 978 5795
Kenncode: kk2024

Das aktuelle Programm finden Sie hier.

Weitere Details zum Programm und die Zugangsdaten finden Sie ebenfalls auf der ZebiO-Webseite. Für weitere Details oder bei Fragen wenden Sie sich an Raffael Löwen über projekte@zebio.de oder 02261-814 144.


Kontakt:
ZebiO e.V.
Busenstraße 5
51647 Gummersbach

Telefon: 02261-814 144
Mail: projekte@zebio.de

 

Pressemitteilung als pdf

]]>
Aktuelles
news-1857 Tue, 29 Oct 2024 12:05:02 +0100 PRESSEMITTEILUNG: Einweihung des neuen Gebäudes der Sekundarschule – Schnuppertag 09.11.2024 um 10:00 Uhr https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1857&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=de4f33cc16f7d9ea62bb97ef160b36f3 Bürgermeister Hilko Redenius und Schulleiter Helmut Müller von der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth laden herzlich ein zur Einweihung des neuen Gebäudes der Sekundarschule – Schnuppertag 09.11.2024 um 10:00 Uhr Am Schulcampus Nümbrecht wurden nun die Baumaßnahmen in den offenen Bereichen Gemeinsame Mitte und Mensa B abgeschlossen. Dies nehmen wir zum Anlass für einen Festakt zur Einweihung, insbesondere auch des herausragenden neuen Gebäudes der Sekundarschule.

Am Campus Nümbrecht wurde mit dem international tätigen Architekturbüro Cityförster ein hochmodernes Konzept der Schularchitektur in Form einer Clusterschule erarbeitet und umgesetzt. Jeweils drei Klassen eines Jahrgangs lernen und arbeiten in einer freundlichen, hellen und ansprechend gestalteten Lernumgebung eines Clusters. Die Räume sind offen gestaltet und es stehen Differenzierungsbereiche für Gruppen-, Team- und Partnerarbeiten zur Verfügung. Die Digitalausstattung wurde nach dem aktuellen Stand der Technik ausgerichtet.

Im Rahmen des Gesamtprojektes Bildungscampus Nümbrecht wurde hiermit ein wesentlicher Meilenstein zur Sicherstellung einer lernförderlichen Schulumgebung für die Sekundarschule am Standort Nümbrecht erreicht.

Wir laden Sie herzlich zum Festakt am Samstag, den 09.11.2024 in der gemeinsamen Mitte des Schulcampus Nümbrecht ein.

Nach einem kurzen Bühnenprogramm haben Sie die Möglichkeit, das Gebäude mit all seinen Möglichkeiten kennen zu lernen, und gerne auch Unterricht im Rahmen des Schnuppertages am selben Tag zu besuchen.

Näheres zum Schnuppertag entnehmen Sie gerne unserem beiliegenden Flyer in digitaler Form oder unserer Homepage www.sek-nr.de oder immer aktuell auf Instagram unter sek_nr.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch zur Einweihungsfeier des neuen Gebäudes und gerne auch zum Schnuppertag der Sekundarschule!

 

]]>
Aktuelles
news-1849 Mon, 28 Oct 2024 15:17:00 +0100 Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1849&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bf9937e25fc59a75a437f83eddc586d9 Seitens der Gemeinde Nümbrecht werden über eine Förderung nach ÖPNVG NRW drei Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut und zusätzlich mit offenen Fahrradunterständen sowie geschlossenen Fahrradabstellanlagen ergänzt. Für den Zeitraum der Baumaßnahmen werden von der OVAG Ersatzhaltestellen eingerichtet.

Die Baumaßnahmen beginnen voraussichtlich ab dem 30.09.2024 in Winterborn und dauern jeweils etwa 4 bis 6 Wochen.

Update: Die Baumaßnahme Umbau Haltestelle Nümbrecht Ortsmitte beginnt voraussichtlich in der 7.KW 2025 und wird etwa 4-6 Wochen dauern.

Haltestelle Winterborn
Haltestelle Nümbrecht – Ortsmitte
Haltestelle Bierenbachtal

Baustellenbedingt kann es zu Behinderungen im Straßenverkehr kommen.

Das Bauamt dankt für Ihr Verständnis.

Pressemitteilung als PDF mit Lageplänen

]]>
Aktuelles
news-1856 Mon, 28 Oct 2024 13:36:37 +0100 Taschengeldbörse NÜMBRECHT startet! https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1856&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=76e530a61ceaa3c879b9d4f8db06ca94 Nach den Herbstferien startet das soziale Projekt Taschengeldbörse NÜMBRECHT! Die Taschengeldbörse ist eine Koordinierungsstelle, die junge Menschen mit Seniorinnen und Senioren sowie hilfsbedürftigen Personen in der Gemeinde Nümbrecht zusammenbringt und kleine Jobs vermittelt.

Jugendliche übernehmen einfache Tätigkeiten im Haushalt oder im Garten, Botengänge, helfen beim Einkauf, Führen den Hund aus oder sind behilflich beim Erklären der Technik am PC oder Handy.

Dabei sammeln die Jugendlichen wertvolle Arbeitserfahrungen, entdecken ihre Stärken und lernen soziale Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig erhalten Seniorinnen und Senioren sowie andere Bedürftige praktische Unterstützung im Alltag.

Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren, die sich etwas Taschengeld dazuverdienen möchten, können sich für die Taschengeldbörse an

Oliver Werner, Jugendzentrum Nümbrecht, Hauptstr. 20, 51588 Nümbrecht, wenden:

E-Mail: oliver.werner@nuembrecht.de; Tel. 02293-4640.

Bei einem Gesprächstermin wird geklärt, welche Tätigkeiten von Interesse sind.

Die Jugendlichen erhalten ein Anmeldeformular (unter 18-Jährige die Einverständniserklärung für die Eltern) sowie weitere Infos zum Datenschutz und zu den Rahmenvorgaben.

Weitere Infos sind zu finden unter: www.jugendzentrum-nuembrecht.de

Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit (körperlichen) Einschränkungen, die Unterstützung im Alltag benötigen und einen Job anbieten möchten, können sich an die Gemeinde Nümbrecht, Petra Hein, wenden:

E-Mai: petra.hein@nuembrecht.de; Tel.02293 302-152.

Bei einem Hausbesuch erhalten die Jobanbietenden ebenfalls das Anmeldeformular sowie das Merkblatt zum Datenschutz und den Rahmenvorgaben mit Hinweisen zum Arbeitsschutz und den Versicherungen.

Alle Infos und notwendige Unterlagen sind auch zu finden unter folgendem Link.

Der Stundenlohn wird zwischen den Jobanbietenden und den Jugendlichen ausgehandelt, soll aber nicht unter 10 € pro Stunde liegen.

 

]]>
Aktuelles
news-1855 Mon, 28 Oct 2024 13:24:18 +0100 Martinszug der Gemeinschaftsgrundschule Grötzenberg https://www.nuembrecht.de/buergerinfo/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1855&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b6f5a81a6728e89c553d4028f1af4786 Am Dienstag, dem 05. November 2024 veranstaltet die Gemeinschaftsgrundschule Grötzenberg wieder ihren Martinszug. Die Aufstellung erfolgt ab 17.15 Uhr auf dem Schulhof. Nach dem Martinszug wird an der Schule das Martinsfeuer abgebrannt.

]]>
Aktuelles