Partner

Informationen und nützliche Tipps

Aktuell!

ONLINE-VORTRAGSREIHE ZUM THEMA ENERGIE


Energieeffiziente Wohngebäude: Online-Vortragsreihe des Bergischen Energiekompetenzzentrums :metabolon, des kommunalen Klimaschutzes und der Verbraucherzentrale NRW

Steigende Energiekosten, lukrative Fördermöglichkeiten, aber auch die Gedanken der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins motivieren Hauseigentümer*innen mehr und mehr dazu, sich über energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie umweltbewusstes Modernisieren zu informieren.

"Das Bergische Energiekompetenzzentrum ist seit über 10 Jahren die regionale und überregionale Plattform für die wichtigen Aktivitäten in den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz und lädt aus diesem Grund gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW, dem Holzcluster- und Bioenergiemanagement Bergisches Land, dem EU-Projekt ZENAPA und dem kommunalen Klimaschutzmanagement des Oberbergischen Kreises und des Rheinisch-Bergischen Kreises erneut zu einer kostenlosen Online-Vortragsreihe ein", berichtet Annette Göddertz, Geschäftsführung des Bergischen Energiekompetenzzentrums.

Nützliche Energiespar-Tipps

Energie und Kosten sparen durch kleine Maßnahmen?
Das ist ohne weiteres möglich. Erfahren Sie hierzu einige Tipps und Tricks.

Heizungsoptimierung

Es besteht nicht immer die Möglichkeit die alte Heizungsanlage durch eine neue auszutauschen. Dennoch gibt es Maßnahmen, die im kleinen Rahmen durchgeführt werden können und gleichzeitig Energie sparen. So sparen Sie nicht nur bares Geld, sondern verbessern auch Ihre Treibhausgasbilanz. Auf der nachfolgenden Seite finden Sie Informationen zu diesem Thema.

Fördermittel

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über einige Fördergeber und Fördermitteldatenbanken, die Ihnen Auskunft über bestehende Förderprogramme geben. Fördermittel können Sie generell in Form eines Zuschusses oder Kredites erhalten. Die dabei zu erhaltenden Zuschüsse müssen häufig nicht zurückgezahlt werden. Die Kredite werden zinsgünstig und meist mit einem Tilgungszuschuss ausgewiesen. Die Fördermittel decken viele verschiedene Maßnahmenbereiche ab.

Wichtig bei allen Förderungen: 
Es ist darauf zu achten, ob die Maßnahme bereits vor dem Antrag begonnen werden darf oder nicht!
Meist ist dies nicht der Fall und der Förderantrag muss vorher gestellt werden. 


Fördergeber

Die KfW Bankengruppe gibt zinsgüsntige Kredite und Tilgungszuschüsse als auch Zuschüsse zu verschiedenen Programmen aus. Dabei steht vor allem die Energieeinsparung und die Sanierung im Vordergrund.  Welche Voraussetzungen für die Teilnahme an Förderprogrammen der KfW erfüllt werden müssen, sind in den jeweiligen Merkblättern und Informationen nachzulesen. 

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gibt Förderungen im Bereich der energetischen Modernisierung aus. Dabei handelt es sich um Zuschüsse, die sich anteilig nach den Gesamtkosten der Anlagentechnik richten. Häufig beziehen sie sich aber auch auf die Leistung von Neuanlagen (Beispiel Wärmepumpen). Auch gibt es ein Förderprogramm zum Thema Elektromobilität.

Die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen fördert die Errichtung der Ladesäuleninfrastruktur für Elektroautos. Anträge zum Förder­programm "Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge" können natürliche und juristische Personen stellen. Für weitere Informationen klicken Sie auf "Weiterlesen".

Die NRW.Bank fördert mit ihren Förderprodukten u.a. nachhaltiges Wohnen und Maßnahmen im Bereich der Gebäudesanierung mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen.


Datenbanken und Übersichten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bietet mit der Förderdatenbank des Bundes einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Sie richten sich an Privatpersonen, Unternehmen und die öffentliche Hand.

Der Förder.Navi der EnergieAgentur.NRW gibt Antworten darauf, welche Förderungen es vom Land Nordrhein-Westfalen und vom Bund für einzelne Vorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und des Klimaschutzes gibt.

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online gibt eine Übersicht über Fördermittel für Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen. Zudem können Sie in einem interaktiven FördermittelCheck herausfinden, welche Fördermittel es aktuell für Ihr geplantes Vorhaben gibt.

Kontaktstellen

Informationen rund um Klimaschutz und Erneuerbare Energien

Es gibt viele Möglichkeiten, sich über Klimaschutz und erneuerbare Energien zu informieren. Hier sind einige Einrichtungen aufgeführt, über die Sie entsprechende Informationen erhalten können.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet ein umfangreiches Informationsangebot zum Thema „Energie“, wo Sie sich u.a. über Energieversorger, Energieeinspartipps, erneuerbare Energien und Förderprogramme informieren können. Auf die entsprechende Internetseite gelangen Sie durch einen Klick auf "Weiterlesen".

Das Bergische Energiekompetenzzentrum möchte das Bewusstsein für Energieeffizienz und Klimaschutz stärken. Neben vielfältigen Informationen bietet es u.a. eine Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger an. Auf die entsprechende Internetseite gelangen Sie durch einen Klick auf "Weiterlesen".

Der Oberbergische Kreis informiert über klimaschutzrelevante Themen und Aktivitäten. Unter anderem werden mit dem Solarkataster Oberberg kreisweit Informationen zum Solarpotenzial und Hinweise zum Solaranlagenbau gegeben. Auch können Sie sich hier über energetische Wohnsanierung informieren. Auf die entsprechende Internetseite gelangen Sie durch einen Klick auf "Weiterlesen".

Das Zentrum für Bioenergie versteht sich als politisch und wirtschaftlich unabhängiges und aktives Netzwerk, das sich mit Projekten und Aktionen für die Energiewende und den Ressourcenschutz einsetzt. Hier erhalten Sie beispielsweise Informationsmaterial rund um regionalen Klimaschutz und Bioenergie und können Fachleute zur Energieberatung aufsuchen. Auf die entsprechende Internetseite gelangen Sie durch einen Klick auf "Weiterlesen".



Gefördert durch: